tamen.Entwicklungsbüro Arbeit und Umwelt

tamen. heißt trotzdem. In unserer Arbeit leitet uns jedoch keineswegs der Trotz. Stattdessen stellen wir uns mit Fachverstand, Leidenschaft, Teamarbeit und 30jähriger Expertise den verschiedenen Herausforderungen in der Entwicklung von Regionen in Deutschland. Im Dialog mit unseren Kunden, Förderern und Partnern arbeiten wir zielorientiert an praktikablen und innovativen Lösungen.

Aktuelles

© tamen.

Dorfkirchentagung in der Prignitz – BEB war vor Ort

8. September 2023

Isabel Kozma und Isabell Köhler vom BEB nahmen am 08.09.23 an der zweiten Dorfkirchentagung: „Dorfkirchen-geliebt, aber akut bedroht“ im Klosterstift Marienfließ teil. Die Tagung, vom Kirchlichem Bauamt der EKBO (Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz) und dem Ev. Kirchenkreis Prignitz organisiert, machte deutlich, wie schlecht es um einzelne Dorfkirchen steht. Der Erhalt ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe, bei […]

© vegefox.com / Adobe Stock

Dienstplangestaltung in der Pflege – Workshops im November

1. September 2023

Für Pflegeorganisationen ist es bekanntlich eine große Herausforderung, bei der Dienstplangestaltung die betrieblichen Erfordernisse zur Sicherstellung der Versorgung mit den unterschiedlichen Bedürfnissen der Beschäftigten in Einklang zu bringen. Das SPOCK-Projekt bietet im November 2023 einzelne Workshops zum Thema Arbeitszeitgestaltung in der Pflege in drei Regionen Brandenburgs an.

© tamen.

BEB-Klausurtagung im Ev. Kirchenkreis Wittstock-Ruppin

24. August 2023

Am 24. August 2023 fand in Rheinsberg die zweite Klausurtagung zum Thema „Regionsbezogene Gebäudebedarfsermittlung“ des Kirchenkreises Wittstock-Ruppin statt. Die Superintendentur des Kirchenkreises lud dazu ein, praxisnahe Ansätze zur Förderung der Gebäudebedarfsermittlung in den Gemeinden zu weiterzuentwickeln, um fundierte Entscheidungsprozesse zu unterstützen. Unser BEB-Team übernahm die Moderation und erprobte vorab entwickelte Werkzeuge zusammen mit den Teilnehmenden […]

© tamen.

Infoveranstaltungen zum SPOCK-Projekt

5. Juni 2023

Über die Inhalte und Teilnahmebedingungen im Projekt »Starke Pflege durch Organisationsentwicklung, Chancengleichheit und Kompetenzerwerb« (SPOCK) informieren wir in mehreren Informationsveranstaltungen. Interessierte Pflegeorganisationen können aus 3 Terminen wählen: 21.06.2023 von 9 bis 10 Uhr oder 22.06.2023 von 14 bis 15 Uhr oder 04.07.2023 von 11 bis 12 Uhr. Die Veranstaltungen werden digital mit Zoom durchgeführt.

© Florian Hübsch

Pflegekonferenz Uckermark mit großer Resonanz

1. Juni 2023

Am 26. April 2023 fand in Prenzlau die erste Regionale Pflegekonferenz Uckermark statt. Es sollten zentrale Herausforderungen bei der Pflegeversorgung diskutiert und Handlungsmöglichkeiten in der Region erarbeitet werden. Die Veranstaltung sollte deutlich machen, dass gute Pflege nur gemeinsam in geteilter Verantwortung verwirklicht werden kann.

© Florian Hübsch

Das Projekt SPOCK ist gestartet

25. Mai 2023

Starke Pflege durch Organisationsentwicklung, Chancengleichheit und Kompetenzerwerb ist der volle Titel unseres neuen Projekts, das im April begonnen hat. Ambulante und stationäre Pflegeeinrichtungen in Brandenburg erhalten die Möglichkeit, sowohl in Seminaren als auch in unternehmensspezifischen Coachings ihre betriebliche Situation zu reflektieren und zu optimieren.

1 2 3

Unsere Leistungen

Regionale Entwicklung und die Stabilität der Unternehmen in der Region bedingen einander. Wir unterstützen Städte und Regionen ebenso wie zivilgesellschaftliche Organisationen und Unternehmen dabei, in vielfältigen Kooperationen und Netzwerken zukunftsfähig zu werden. Unsere Schwerpunkte sind die Bereiche Arbeit und Berufliche Bildung sowie die Stärkung regionaler sozialer Infrastrukturen.

Aktuelle Projekte

© Florian Hübsch

SPOCK | Starke Pflege durch Organisationsentwicklung

Mit dem Projekt »SPOCK – Starke Pflege durch Organisationsentwicklung, Chancengleichheit und Kompetenzerwerb« möchten wir Pflegeorganisationen im Land Brandenburg eine Möglichkeit bieten, ihre Strukturen zu verändern und Kompetenzen zu erweitern, damit sie aktuelle und zukünftige Herausforderungen bewältigen können.

© tamen.

Pflegestrukturplanung Landkreis Uckermark

Die Sicherstellung der Pflegeversorgung im ländlichen Raum geht mit vielfältigen Herausforderungen einher. Um diese besser zu verstehen und ihnen angemessen zu begegnen, werden im Rahmen der Pflegestrukturplanung im Landkreis Uckermark die bestehenden Pflegeangebote sowie heutige und prognostizierte Bedarfe ermittelt. Somit können bestehende und zukünftige Versorgungslücken identifiziert und passende Maßnahmen in der Region entwickelt werden.

© Clay Banks/Unsplash

Integrationsmonitoring Landkreis Uckermark

Für eine gelingende Integrationspolitik braucht es eine fundierte Datenbasis, die Integrationsfortschritte nachvollziehbar macht und zentrale Herausforderungen aufzeigt. Das Integrationsmonitoring trägt hierzu statistische Daten und Einblicke aus verschiedenen Perspektiven zusammen, um den Stand der Integration im Landkreis zu erfassen. Die Ergebnisse dienen als Grundlage für politische Entscheidungen in der Integrationsarbeit.

© juefraphoto / Adobe Stock

Pflege vor Ort – Stadt Lauchhammer

Wie viele Kommunen in Brandenburg steht die Stadt Lauchhammer bei der Versorgung älterer pflegebedürftiger Menschen vor großen Herausforderungen. Über das Landesprogramm „Pflege vor Ort“ ergreift die Stadt die Initiative, um die lokale Versorgung zu stärken und eigene Handlungsmöglichkeiten zu klären. Ziel ist die Unterstützung der Pflege in der Häuslichkeit und die Stabilisierung ambulanter Pflege.

© tamen.

BEB – Ökumenisches Bildungsforum für energieeffiziente Bestandssanierung

Im Rahmen des Bildungsforums wird ein Netzwerk zwischen Gebäudeeigentümern und ausführenden Unternehmen sowie Denkmalschutz aufgebaut sowie Bildungs- und Netzwerkveranstaltungen im Bereich der Bestandssanierung angeboten. Außerdem werden Kirchengemeinden und -kreise darin unterstützt, im Vorfeld der Bau- und Sanierungsplanung Entscheidungen über den tatsächlichen Bedarf und die zukünftige Nutzung der Gebäude zu treffen.

© Franziska W. Schwarz sci|wis|to

Regionaler Pflege­fach­arbeitskreis im Landkreis Uckermark

Die Versorgung pflegebedürftiger Menschen ist gerade in ländlichen Regionen zunehmend schwierig. Angesichts begrenzter finanzieller und personeller Möglichkeiten muss die lokale und regionale Vernetzung sowie die Zusammenarbeit von allen Beteiligten gefördert werden. Mit dem „Facharbeitskreis Pflege“ werden arbeitsfähige Strukturen etabliert, um all diejenigen Akteure einzubinden, die für die Pflegeversorgung im Landkreis Uckermark relevant sind. Dies bezieht […]

1 2