Aktuelle Projekte

© Florian Hübsch

SPOCK | Starke Pflege durch Organisationsentwicklung

Mit dem Projekt »SPOCK – Starke Pflege durch Organisationsentwicklung, Chancengleichheit und Kompetenzerwerb« möchten wir Pflegeorganisationen im Land Brandenburg eine Möglichkeit bieten, ihre Strukturen zu verändern und Kompetenzen zu erweitern, damit sie aktuelle und zukünftige Herausforderungen bewältigen können.

© tamen.

Pflegestrukturplanung Landkreis Uckermark

Die Sicherstellung der Pflegeversorgung im ländlichen Raum geht mit vielfältigen Herausforderungen einher. Um diese besser zu verstehen und ihnen angemessen zu begegnen, werden im Rahmen der Pflegestrukturplanung im Landkreis Uckermark die bestehenden Pflegeangebote sowie heutige und prognostizierte Bedarfe ermittelt. Somit können bestehende und zukünftige Versorgungslücken identifiziert und passende Maßnahmen in der Region entwickelt werden.

© Clay Banks/Unsplash

Integrationsmonitoring Landkreis Uckermark

Für eine gelingende Integrationspolitik braucht es eine fundierte Datenbasis, die Integrationsfortschritte nachvollziehbar macht und zentrale Herausforderungen aufzeigt. Das Integrationsmonitoring trägt hierzu statistische Daten und Einblicke aus verschiedenen Perspektiven zusammen, um den Stand der Integration im Landkreis zu erfassen. Die Ergebnisse dienen als Grundlage für politische Entscheidungen in der Integrationsarbeit.

© juefraphoto / Adobe Stock

Pflege vor Ort – Stadt Lauchhammer

Wie viele Kommunen in Brandenburg steht die Stadt Lauchhammer bei der Versorgung älterer pflegebedürftiger Menschen vor großen Herausforderungen. Über das Landesprogramm „Pflege vor Ort“ ergreift die Stadt die Initiative, um die lokale Versorgung zu stärken und eigene Handlungsmöglichkeiten zu klären. Ziel ist die Unterstützung der Pflege in der Häuslichkeit und die Stabilisierung ambulanter Pflege.

© tamen.

BEB – Ökumenisches Bildungsforum für energieeffiziente Bestandssanierung

Im Rahmen des Bildungsforums wird ein Netzwerk zwischen Gebäudeeigentümern und ausführenden Unternehmen sowie Denkmalschutz aufgebaut sowie Bildungs- und Netzwerkveranstaltungen im Bereich der Bestandssanierung angeboten. Außerdem werden Kirchengemeinden und -kreise darin unterstützt, im Vorfeld der Bau- und Sanierungsplanung Entscheidungen über den tatsächlichen Bedarf und die zukünftige Nutzung der Gebäude zu treffen.

© Franziska W. Schwarz sci|wis|to

Regionaler Pflege­fach­arbeitskreis im Landkreis Uckermark

Die Versorgung pflegebedürftiger Menschen ist gerade in ländlichen Regionen zunehmend schwierig. Angesichts begrenzter finanzieller und personeller Möglichkeiten muss die lokale und regionale Vernetzung sowie die Zusammenarbeit von allen Beteiligten gefördert werden. Mit dem „Facharbeitskreis Pflege“ werden arbeitsfähige Strukturen etabliert, um all diejenigen Akteure einzubinden, die für die Pflegeversorgung im Landkreis Uckermark relevant sind. Dies bezieht […]

1 2

© MWM Mobility Solutions

Dalli – Etablierung eines On Demand-Verkehrs im Landkreis Oder-Spree

Insbesondere in ländlichen Regionen ist der Zugang zu öffentlichen Mobilitätsangeboten (Bus, Bahn) oftmals sehr eingeschränkt. Neue Ansätze wie „On Demand-Verkehr“ erweitern gezielt die Möglichkeiten dort, wo die Nachfrage nach Beförderung im ländlichen Raum besteht. tamen. übernimmt in dem Projekt die projektbegleitende Evaluierung des Pilotbetriebs.

© tamen.

Runder Tisch der Personal­verantwort­lichen für den RWK Eberswalde

Das Thema Fachkräftesicherung hat für viele Unternehmen oberste Priorität – auch in der Stadt Eberswalde (Landkreis Barnim). Dort hat die städtische Wirtschaftsförderung eine Veranstaltungsreihe ins Leben gerufen, damit lokale Unternehmen sich über aktuelle Themen informieren und untereinander austauschen können. tamen. übernimmt die inhaltliche Vorbereitung und Durchführung von insgesamt drei Netzwerkveranstaltungen.

© tamen

Ombudspersonen für stationäre Einrichtungen im Land Brandenburg

Auf Grundlage des Brandenburgischen Pflege- und Betreuungswohngesetzes (BbgPBWoG) können Kommunen für stationäre Einrichtungen der Altenpflege und Eingliederungshilfe eine Ombudsperson ernennen. Ombudspersonen gestalten und fördern ehrenamtlich die Beteiligung der Bewohnerinnen und Bewohner am gesellschaftlichen Leben in der Gemeinde oder im Stadtteil.

© Dana Manthey / WFBB

Netz_WB – Weiterbildungs­verbünde als lernförderliche Strukturen

Welche Rolle können regionale Bildungsdienstleister bei der Bekämpfung des Arbeits- und Fachkräftemangels in Brandenburg spielen? In dem Modellprojekt „Netz_WB – Weiterbildungsverbünde als lernförderliche Strukturen“ wurde mit dem Uckermärkischen Regionalverbund e.V. und seinen Mitgliedern dieser Frage nachgegangen.

© Angela Schneider-Bodien

Modellprojekt: Ökumenisches Bildungsforum für energie­effiziente Bestands­sa­nie­rung (BEB)

Ältere Gebäude verursachen einen nicht zu unterschätzenden Teil der CO2 Emissionen in Deutschland, sie sollten jedoch aus vielen Gründen erhalten werden. Im Bildungsforum informieren wir über angemessene Maßnahmen der Energieeinsparung und Energieeffizienz; Ebenso bieten wir einen Ort des Austauschs und des gegenseitigen Lernens zwischen den Gebäudeeigentümer*innen, Architekten und Ingenieuren sowie dem Handwerk.

© Kzenon / Adobe Stock

Perspektive AGAP

Das Projekt „Perspektive AGAP“ hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Situation der Beschäftigten in Einrichtungen der stationären und ambulanten Pflege im Land Brandenburg zu verbessern. Die Pflegedienste werden dabei unterstützt, angesichts branchenspezifischer Rahmenbedingungen und Herausforderungen die für sie passenden Lösungen in den Bereichen Personal- und Organisationsentwicklung zu finden.

1 2