MEDIAG ‒ Narrating Change

Kurzinfos

Projektpartner: Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde und Landesbauernverband Brandenburg e.V.

Förderer: VolkswagenStiftung - Förderinitiative „CHANGE! Fellowships and Research Groups“

Projektlaufzeit: 03/2025 bis 9/2029

Projektkoordination: Dr. Thomas Hartmann

Projektträger: Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF Potsdam

Dr. André Nebe (Projektleitung), Dr. Katrin von Kap-herr (Senior Researcher for Transmedia Narrative Strategies and Storytelling) und Tim Augurzke (Produktionsleitung)

MEDIAG ‒ Narrating Change | Transmedia Storytelling as a Catalyst for sustainable Transformation Processes in Agriculture

Projektbeschreibung

Die Entwicklung der Landwirtschaft spielt eine zentrale Rolle bei der Transformation von einer auf fossilen Rohstoffen basierenden CO2 emittierenden Wirtschaft hin zu einer nachhaltigen Kreislaufwirtschaft, die regenerative Energien nutzt und zur Produktion nachwachsende Rohstoffe verwendet. Land- und forstwirtschaftliche Betriebe rücken als Produzenten von nachwachsenden Rohstoffen ins Zentrum einer solchen nachhaltigen Wirtschaft. Sie sind entscheidende Akteure für das Gelingen der notwendigen Transformation.

Gleichzeitig wirtschaften land- und forstwirtschaftliche Unternehmen zum überwiegenden Teil derzeit nicht nachhaltig. Das bedeutet, sie sind nicht nur entscheidende Akteure für das Gelingen einer wirtschaftlichen Transformation, sondern sie müssen auch ihr eigenes Wirtschaften transformieren. Das praxisbasierte Forschungsprojekt MEDIAG untersucht, wie transmediales, partizipatives Storytelling als Katalysator für nachhaltige Transformationsprozesse in der Landwirtschaft wirken kann. Gemeinsam mit Wissenschaftler*innen und landwirtschaftliche Akteur*innen werden transmediale Erzählformate entwickelt, um ein gegenseitiges Verständnis zu fördern und um gemeinsam konstruktive Lösungsansätze für den Umgang mit den zentralen Herausforderungen der Klimakrise und des Biodiversitätsverlusts zu entwickeln und umzusetzen.

In Workshops und Schulungen erwerben die Teilnehmenden aus der Landwirtschaft und der Wissenschaft mediale Kompetenzen, um eigene Positionen zu klären und zu vermitteln sowie um gemeinsam entwickelte Lösungsansätze sichtbar zu machen. Das Projekt versteht Medienproduktion dabei nicht nur als Kommunikationsmittel, sondern als Bildungs- und Verständigungsprozess mit gesellschaftlicher Relevanz. Die Erkenntnisse und entwickelten Formate sollen langfristig auch auf andere Disziplinen der Wissenschaftskommunikation übertragbar sein.

Die Aufgaben von tamen. im Projekt MEDIAG bestehen aus der begleitenden Beratung und Reflexion des Vorgehens sowie der Unterstützung des Dialogs zwischen dem Projektteam und den beteiligten Praxispartner*innen aus Landwirtschaft sowie der Wissenschaft.

Projektseite: https://www.filmuniversitaet.de/forschung-transfer/forschung/projekte/projektseite/detail/mediag