Modellprojekt: Ökumenisches Bildungsforum für energie­effiziente Bestands­sa­nie­rung (BEB)

© Angela Schneider-Bodien

Kurzinfos

Auftraggeber: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Energie (MWAE) aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds und des Landes Brandenburg In Zusammenarbeit mit der Gesamtkirchengemeinde Protzen-Wustrau-Radensleben (ProWuRa) und dem Kirchenkreis Wittstock-Ruppin

Projektlaufzeit: 01.07.2020 - 30.06.2022

Projektkoordination: Sigrid Wölfing

Projektmitarbeiter*innen: Isabell Köhler, Isabell Kozma

Gefördert durch das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Energie aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds und des Landes Brandenburg.

Projektbeschreibung

Eigentümer*innen von historischen Gebäuden, wie etwa Kirchengemeinden, stehen vor der großen Herausforderung, ihre Gebäudebestände im Sinne des Klimaschutzes energetisch zu sanieren. Denkmalschutz und energetische Sanierung sind jedoch meist schwer zu vereinen. Unternehmen der Bauwirtschaft und des Handwerks müssen sich auf den steigenden, komplexen Sanierungsbedarf einstellen und sich entsprechende Kompetenzen aneignen. Mit dem Modelprojekt: „Ökumenisches Bildungsforum für energieeffiziente Bestandssanierung (BEB)“ soll ein Bildungsforum aufgebaut werden, das Fachwissen bündelt und vermittelt, um Möglichkeiten zur energetischen Sanierung aufzuzeigen. Es werden ausführende und planende Unternehmen und fachlich kompetente Bildungsträger mit Gebäudeeigentümer*innen großer Gebäudebestände in Austausch gebracht. Neben der Vernetzung werden Bildungs- und Informationsangebote entwickelt, um Kompetenzen auf- und Sanierungshemmnisse abzubauen. Das Projekt arbeitet eng mit der Ev. Landeskirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz (EKBO) und der Ev. Gesamt Kirchengemeinde Protzen-Wustrau-Radensleben zusammen, in deren Gemeinde das Bildungsforum verortet werden soll. Ausgehend von Brandenburg wird das Bildungsforum überregional vernetzt arbeiten.

Newsletter

Newsletter 01_2021 herunterladen >

Newsletter 02_2021 herunterladen >

Newsletter 03_2021 herunterladen >

Newsletter 01_2022 herunterladen >

Newsletter 02_2022 herunterladen >

Aktuelle Veranstaltungen

Datum Uhrzeit Veranstaltung Referent*innen Ort Anmeldung und Info
14.04.202117:30h-19:30hKlimaschutz im Gebäudebestand, das Klimaschutzgesetz der EKBO

Dr. J. Budde, Klimaschutzmanager der EKBO;

M. Puppe, ehemaliger Superintendent des Kirchenreises Wittstock-Ruppin;

D. Hasler, Architektin und Energieberaterin

Zoom
27.05.202117:30h-19:30hBauen und Sanieren mit Stroh, digitale Exkursion nach Plankstetten

B. Kaesberg, Projektleiter UP STRAW Deutschland,

Frater Andreas Schmidt, Cellerar der Benediktinerabtei Plankstetten

Zoom
01.06.202117:30h-19:30hInformationen für das Handwerk: Neue Tätigkeitsfelder durch Klimaschutz und Sanierung

Dr. J. Budde, Klimaschutzmanager der EKBO

Zoom
01.07.202117:30h-19:30hKlimaschutz im Gebäudebestand durch die Eisspeicher-Technologie

M. Guder, Baubeauftragter des Kirchenkreises Zossen-Fläming / Neukölln

Zoom
06.10.202117:30h-19:30hFördermöglichkeiten für energetische Sanierungen kirchlicher Gebäude

B. Tschirner, Teamleiter Energieagentur Brandenburg

Zoom
25.10.202117:30h-19:30hEnergetische Sanierung Schritt für Schritt, Kirchenkreis Zossen-Fläming

A. Nisse, IBS Ingenieurbüro für Baustatik und Sanierungsplanung

in Präsenz
01.11.202117:30h-19:30hEnergetische Sanierung Schritt für Schritt Kirchenkreis Wittstock-Ruppin

A. Nisse, IBS Ingenieurbüro für Baustatik und Sanierungsplanung

in Präsenz
09.11.202117:30h-19:30hDigitale Exkursion: Umstellung der Wärmeversorgung an Beispielen der Nordkirche

A. Piening, Klimaschutzmanagerin des Umwelt- und Klimaschutzbüros der Nordkirche

Zoom
16.11.202117:30h-19:30hDer Weg zu einem nachhaltigen und energieeffizienten Gebäude – die „Leistungsphase 0“

S. Ammon, Koordinator und Sachverständiger für Nachhaltiges Bauen

Zoom
19.01.202217:30h-19:30hFördermöglichkeiten für energetische Sanierungen kirchlicher Gebäude

B. Tschirner, Teamleiter Energieagentur Brandenburg

Zoom
26.01.202217:30h-19:30hNachhaltiges Bauen und Sanieren

C. Deimel, DeO Deimel Oelschläger Architekten GmbH

Zoom
10.02.202219:00h-21:00hBaubegleitung im KK Wittstock-Ruppin

A. Nisse, IBS Ingenieurbüro für Baustatik und Sanierungsplanung

in Präsenz
15.02.202217:30h-19:30hNicht-fossile Heizsysteme

G. Rodriguez, MUTZ Ingenieurgesellschaft mbH

Zoom
28.03.202217:30h-19:30hNicht-fossile Heizsysteme

G. Rodriguez, MUTZ Ingenieurgesellschaft mbH

Zoom
06.04.202217:30h-19:30hFördermöglichkeiten für energetische Sanierungen kirchlicher Gebäude

B. Tschirner, Teamleiter Energieagentur Brandenburg

Zoom
09.05.202216:30h-18:20hEinfache, effiziente und kostengünstige Geothermie-Systeme zur Sanierung öffentlicher und historischer Gebäude – das Projekt GEO4CIVHIC

Prof. A. Bernardi, Institute of Atmospheric Sciences and Climate - National Research Council of Italy;

Prof. M. de Carli, University of Padua, Department of industrial engineering;

L. Pockelé, R.E.D. s.r.l. – Research and Environmental Devices

Zoom
16.05.202217:30h-19:30hOberflächennahe Wärmegewinnung – der Ringgrabenkollektor

Dr. D. Bertermann, Leiter der Arbeitsgruppe oberflächennahe Geothermie, GeoZentrum Nordbayern;

A. Komposch, Ingenieur, Planer und Entwickler von Ringgrabenkollektoren

Zoom
09.06.202218:00h-20:00hNicht-fossile Heizsysteme, Kirchenkreis Cottbus

G. Rodriguez, MUTZ Ingenieurgesellschaft mbH

in Präsenz
15.06.2022Energetische Sanierung Schritt für Schritt, Kirchenkreis Cottbus

A. Nisse, IBS Ingenieurbüro für Baustatik und Sanierungsplanung

in Präsenz
23.06.202215:30h-18:30hAbschlussveranstaltung: Bilanz und Ausblick in Wustrau

S. Wölfing, tamen GmbH;

I. Köhler, tamen GmbH;

I. Kozma, tamen GmbH

in Präsenz